YesterPlay: Hang-On (Arcade, Sega, 1985)

Das erste Deluxe-Kabinet, an/auf/in dem ich in der kleinen Spielhalle „Nevada Park“ in Paestum jemals spielte, gehört zu diesem Klassiker hier: „Hang-On“. Der Automat bestand aus einem roten Plastikmotorrad mit entsprechendem Lenker und integriertem Bildschirm, das zum steuern mit dem Körper nach links und rechts geneigt werden musste. Es existiert auch eine Standvariante, die aber statt eines Joysticks und Buttons einen Motorradlenker zum steuern hat, die ich aber noch nie live sah.

Wie jedes erfolgreiche Spielhallen-Rennspiele dieser Tage orientierte sich „Hang-On“ an Namcos „Pole Position„, verzichtete aber auf die Qualifikationsrunden und erweiterte das Konzept um unterschiedliche Streckenabschnitte nach jedem Checkpoint.

Nicht nur der Sit-Down-Automat war etwas neues für mich, „Hang-On“ war auch das erste Rennspiel von Sega, dass ich spielen durfte und hinterließ, trotz des sehr hohen Schwierigkeitsgrades, dank der schnellen und schönen Grafik (die Segas „Super Scaler“ Chip ermöglichte) nachhaltig Eindruck. Und das scheinbar nicht nur bei mir, wenn man sich mal andere Arcade-Rennspiele, auch aber nicht nur von Sega, anschaut, die nach „Hang-On“ herauskamen.

Jedenfalls wurde ich an diesem Tag, irgendwann in meiner Kindheit, Fan von Sega, deren „Super Scaler“ Chip, ihren Rennspielen und ganz besonders von „Hang-On“, das und dessen Nachfolger für den Mega Drive und den Saturn ich heute noch immer wieder gerne spiele. Schade dass Sega bis heute keinen Nachfolger veröffentlichte, wie sie es für „OutRun“ taten. Ich würde mich freuen, wenn es noch geschehen würde!