Eigentlich wollte ich mir gerade „Neo Turf Masters“ kaufen, weil ich dachte, ich hätte es noch nicht, aber glücklicherweise war es doch bereits in der NeoGeo 25th Anniversary Collection enthalten, die ich bereits 2015 im Humble Store kaufte. Diese ist inzwischen als Neo-Geo Classic Complete Collection verfügbar, enthält die gleichen 23 Spiele und ist auf Windows, Mac und Linux lauffähig. Ganz ohne DRM, für sehr faire 34,99€ im Bundle, in Paketen ab 11,99€ oder ab 3,99€ pro einzelnem Spiel.
Echt, ich liebe solche Collections und Compilations total! Jede Menge guter Retro-Spiele zu fairen Preisen, da können mich die ganzen „Sammler“ mit Ihren Wucherpreisen auf Ebay & Co. mal kreuzweise. Klar wäre es toll, auch mal Fotos der eigenen meterlangen und prall gefüllten Spielregale twittern zu können, aber ich kann mir das leider weder räumlich noch finanziell erlauben. Deswegen lege ich inzwischen auch keinen gesteigerten Wert mehr auf physikalische Medien und nutze gerne Downloadplattformen wie Steam, Humble Bundle / Store, GOG, etc. um meiner Sammelleidenschaft zu frönen und meinen Bedarf an Retro-Spielen zu decken.
Natürlich läuft das bei älteren Spielen in den meisten Fällen auf einen Sourceport oder eine Emulation hinaus, sei es ein selbst geschriebener Emulator z.B. von DotEmu oder ein DOSBox, wie es bei GOG z.B. häufig zum Einsatz kommt. Aber auch darin sehe ich mehr Segen denn Fluch, denn (gute) Emulatoren bieten inzwischen echten Mehrwert gegenüber klassischen Konsolen: Man kann den Controller seiner Wahl nutzen, hat auch am 4K-TV (sofern vorhanden) immer ein gestochen scharfes und optional oft sogar aufgebessertes Bild. Teures Zubehör wie z.B. Memory Cards oder Upscaler sind nicht mehr nötig, Ladezeiten sind oft kürzer, das Handling bequemer, Ländersperren entfallen, man kann oft pausieren, speichern und laden, wie es einem passt, etc. Und so mancher Emulator ermöglicht sogar das Spielen mit- oder gegeneinander über das Internet!
Viele Hardcore-Retrospieler rümpfen jetzt vermutlich wieder die Nase und werden mir erzählen wollen, dass nur echte Hardware das echte Gefühl wiedergibt und alles andere nichts tauge. Aber das ist in meinen Augen Quatsch! Klar, ein hydraulisch bewegtes Deluxe-Arcadecabinet in der Spielhalle ist ein ganz anderes Erlebnis als als das gleiche Spiel in MAME daheim vor dem PC oder TV zu spielen, keine Frage. Aber ob das Mega-Drive-, SNES-, Neo-Geo- oder Playstation-Spiel, das jetzt gerade auf dem heimischen TV läuft, tatsächlich auf der Originalkonsole oder im Emulator am PC läuft ändert am Spiel an sich, wenn man es mal nüchtern betrachtet, rein gar nichts, vorausgesetzt natürlich, es ist gut emuliert. Ein gutes Spiel ist ein gutes Spiel ist ein gutes Spiel. Aber das ist eine grundsätzliche Glaubensfrage, die nicht Thema dieses Beitrags sein soll.
Mich beschäftigt eine ganz andere Frage: Warum gibt es nicht mehr solcher Compilations oder Re-Releases auf Basis von Emulatoren? Obwohl die Nachfrage und das Interesse an Retro-Spielen so hoch ist wie nie, werden die Möglichkeiten, die alten Klassiker aus dem eigenen Portfolio wieder auf die Bildschirme dieser Zeit zu bringen, meiner Meinung nach von viel zu wenig Entwicklern und Publishern genutzt. Dabei wäre es doch für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation: Die Publisher / Entwickler könnten mit relativ wenig Aufwand ihre alten Spiele neu veröffentlichen, die Fans kämen für überschaubare Ausgaben in den Genuss, sie (wieder) (legal) spielen zu können. Und die Auswahl wäre oft enorm!
Natürlich werden immer wieder einzelne Spiele oder Bundles neu veröffentlicht, z.B. auf der Virtual Console von Nintendo oder in den Stores auf Xbox Live und Playstation Network. Aber das geschieht in doch eher homöopathischen Dosen und oft mit einer ähnlich fragwürdigen Preisgestaltung wie auf Ebay & Co. Auch diverse Collections, z.B. von Namco, existieren bereits, aber variieren z.B. im Inhalt teilweise deutlich von Plattform zu Plattform, warum auch immer. Und wirklich viel zu oft sind leider die verwendeten Emulatoren einfach qualitativ nicht gerade die 1. Wahl. Was leider, mit Ausnahme des „NES Classic Mini“, in der Regel auch auf die diversen Konsolen zutrifft, mit denen immer wieder Spiele gebundelt auf den Markt kommen:
Dass leider nicht jedes Spiel einfach so neu veröffentlicht werden kann leuchtet mir natürlich auch ein, oft verhindern beispielsweise nicht mehr verfügbare Lizenzen einen Re-Release, wie z.B. bei Sega mit den alten „OutRun„-Spielen, die sie ohne Modifikationen daran nicht mehr veröffentlichen können, weil sie die Lizenz von Ferrari nicht mehr haben. Ein weiterer Grund ist, dass viele der ursprünglichen Entwickler / Publisher heute gar nicht mehr existent sind und die Lizenzen für ihre Spiele mit ins Grab genommen haben.
Aber so viele richtig gute Spiele sind heute trotz vorhandener und eindeutig zugeordneter Lizenzen legal einfach nicht mehr oder nur noch zu teilweise horrenden Summen erhältlich. Und letzteres auch nur auf dem Gebrauchtspielemarkt, Publisher und Entwickler sehen da also keinen Cent mehr. Warum starten da nicht viel mehr Rechteinhaber Initiativen, diese offensichtliche Versorgungslücke mit Hilfe von Emulatoren zu schließen, die Spiele vor dem endgültige Vergessenwerden zu bewahren, nebenbei ein wenig Fanservice zu bieten und dabei noch den einen oder anderen Euro zu verdienen?
Frank Cifaldi, seines Zeichens Gründer und Vorsitzender der Video Game History Foundation, schlug mit seinem fantastischen Beitrag „It’s just emulation! – The challenge of selling old games“ auf der Game Developers Conference 2016 bereits in die gleiche Bresche:
Emulation is the cheapest, safest and best way to republish an older game on modern hardware.
(Emulation ist der billigste, sicherste und beste Weg um ein älteres Spiel auf moderner Hardware wieder zu veröffentlichen.)
(Hätte ich diesen Beitrag eher gefunden, hätte ich mir meinen hier eigentlich sparen können. 😉) Ich kann mich dem nur anschließen: Liebe Publisher, Entwickler, sonstige Rechteinhaber, nutzt doch bitte die sich bietenden Möglichkeiten, anstatt das Thema Emulation einfach grundsätzlich mit Raubkopien gleichzusetzen! Dass beide Themen eine gemeinsame Schnittmenge bilden, will ich gar nicht leugnen. Aber sie sind keinesfalls gleichbedeutend, denn Leute, die sich heute noch für diese Spiele begeistern, sind auch bereit, angemessene Preise dafür zu zahlen! Ihr müsst nur dafür sorgen, dass die Spiele legal verfügbar und bezahlbar sind. Schaut doch mal auf Ebay, wie viele Eurer alten Spiele selbst für völlig unangemessene Preise tagtäglich noch den Besitzer wechseln!
Und hört bitte mit der alten Leier auf, Emulatoren wären, weil sie Raubkopien begünstigen würden, nicht geschäftlich sinnvoll! Der Zug ist doch nun wirklich abgefahren, so gut wie jedes Eurer älteren Spiele kann inzwischen kostenlos irgendwo heruntergeladen und auf so gut wie jedem System mit mindestens einem Emulator gespielt werden. Und das schon seit MS-DOS-Zeiten! Die Frage, die Ihr Euch also stellen solltet ist demnach nicht, ob jemand einen Emulator nutzt, sondern welchen: Den frei erhältlichen mit dem kostenlos gezogenen Rom? Oder den evtl. von Euch zur Verfügung gestellten mit dem legal dazu erworbenen Spiel? Ihr habt nichts mehr zu verlieren und könnt doch nur noch gewinnen!
Ihr müsstet es nur richtig aufziehen. Es gibt z.B. einige echt schön aufgemachte Sammlungen, wie z.B. die um 2012 herum veröffentlichten „Sega Vintage Collections“ auf Xbox Live, die noch gar nicht so alte „Mega Man Legacy Collection“ oder die auch erst kürzlich erschienene „Disney Afternoon Collection“ (beide von Capcom), die zwar klasse aufgemacht sind, aber mit jeweils 3 bzw. 6 Spielen nur eine sehr begrenzte Auswahl enthalten. Trotzdem freue ich mich über jede davon! Viel sinnvoller finde ich aber „modulare“ Collections wie z.B. die „SEGA Mega Drive and Genesis Classics“ auf Steam. Leider kamen da schon ewig keine weiteren Spiele mehr nach, bis heute gibt es beispielsweise kein einziges Rennspiel in dieser Sammlung. Und leider verwendet Sega hier einen in der Unity Engine eingebetteten Emulator, der mehr schlecht als recht läuft und unter mittelmäßigem Ton und schwankenden Bildwiederholraten selbst auf leistungsfähigen PCs leidet. Die gleichen Spiele laufen übrigens wunderbar und problemlos in anderen frei erhältlichen Emulatoren (z.B. Kega Fusion), selbst auf älteren PCs.
Lässt man die qualitativen Mängel aber einmal beiseite, findet man ein an sich sehr interessantes Konzept vor: Alle Spiele können entweder einzeln (fast alle für sehr faire 2,49€), in Paketen (zu je 7,50€) oder alle auf einmal (55 Spiele für schlappe 58,99€!) gekauft werden, tauchen dann, alle schön in einem virtuellen Regal im Zimmer dargestellt, im schönen, animierten Frontend auf und können von da konfiguriert und gestartet werden. Ähnlich und qualitativ besser macht es Code Mystics „Atari Vault“ (auch Steam, schlappe 9,99€!), das ganze 100 Atari-2600-Spiele mitbringt und auch zukünftig mit DLCs erweitert werden soll. So, liebe sonstige Rechteinhaber, könnten auch Eure Spiele wieder an Mann und Frau kommen, völlig legal, völlig einfach!
Und das wäre (ganz grob umrissen natürlich) auch schon alles, was einmalig getan werden müsste: Man müsste einen guten Emulator lizenzieren oder (mit)entwickeln, im Idealfall für mehrere Systeme, z.B. NES und SNES. Dieser müsste auf möglichst vielen aktuellen Plattformen laufen (was heute oft schon der Fall ist, s. MAME). Dann bräuchte der noch ein schickes und einfach zu bedienendes Frontend. Et voilà – Euer Zeitreisetunnel für das gesamte Retroportfolio! Danach könnte man jederzeit ein Spiel nach dem anderen dafür oder damit veröffentlichen, als kleines, plattformunabhängiges Downloadpaket mit dem Rom, einem digitalen Handbuch und evtl. optionalen Artwork für den Emulator / das Frontend. Oder jedes Spiel als Gesamtpaket mit dem Emu, wie es z.B. DotEmu und SNK mit ihren Spielen tun. Steam und die jeweiligen Stores auf den Konsolen könnten,sofern verlangt, mit dem jeweiligen DRM dafür sorgen dass Schindluder so gut es geht vermieden wird (Obwohl der Zug, wie gesagt, eh längst abgefahren ist.) – Zack, fertig! Wie John Connor 1994 schon zu sagen pflegte:
Leicht verdientes Geld!
Die Basis müsste einmalig geschaffen werden, die Preise müssten vertretbar sein, die Fans wären glücklich, die Abzocker auf Ebay eher nicht. Es könnte so schön sein…
Wie denkt Ihr darüber? Wäre / ist Emulation für Euch eine Alternative zu überteuerten Gebrauchtspielen? Oder lasst ihr nichts an Eure Sammlung echter Konsolen und Module rankommen? Und hättet Ihr lieber ein „SNES Classic Mini“ oder wäre Euch eine erweiterbare „SNES Classic Collection“ auf PC/Konsole lieber?