Heute mal etwas älteres aus meinem Youtube-Kanal:
Mit „Sega Rally Championship“ (kurz: „Sega Rally“), das Sega 1995 in die Spielhallen brachte, erschien das erste Rennspiel, in dem Rennen auf Strecken mit variierenden Untergründen ausgetragen wurden, die sich auch merklich auf die Steuerung des Fahrzeugs auswirkten. Dieses damalige Novum, die nahezu perfekte Spielbarkeit und die für damalige Verhältnisse wunderschöne Grafik sichern dem Spiel bis heute immer wieder Nominierungen in den Listen der besten Videospiele aller Zeiten. Zu Recht!
Das Spiel bietet anfänglich 2 Modi (Meisterschaft und Training), 3 Strecken (Wüste, Wald, Gebirge) und 2 Wagen (Toyota Celica GT-Four, Lancia Delta HF Integrale), letzte je nach Gusto mit automatischer oder manueller Schaltung. Wer sauber und schnell genug durch den Meisterschaftsmodus fährt, darf auf einer malerischen aber schwereren Strecke um einen See antreten. Wer auch diese als Erstplatzierter meistert, darf danach mit einem 3. Fahrzeug, einem „Lancia Stratos HF“ um die Pisten schlittern.
Die teilweise in Zusammenarbeit mit einem Flugzeugtriebwerkhersteller entwickelte Hardware, Segas Model 2-Board (genauer: Model2A-CRX) war seinerzeit ein wichtiges Sprungbrett für viele bekannte Serien wie eben „Sega Rally“, „Daytona USA“, „Dead Or Alive“ und andere, teilweise noch heute regelmäßig mit Nachfolgern und/oder Spin-Offs gesegneten Titel. Das System erreichte 1993 bereits Leistungswerte, an die PC-Grafikkarten erst gute 5 Jahren später herankamen und war damals zur Veröffentlichung das bei weitem schnellste Spielhallenboard.
Das Spiel läuft hier natürlich emuliert im M2 Emulator, dafür aber in Full-HD-Auflösung, während die Spielhallenversion ursprünglich nur in 496×384 dargestellt wurde. Leider lässt sich diese oder eine annähernd ähnliche Auflösung im Emulator (zumindest bei mir) nicht auswählen, deshalb habe ich mich dafür entschieden, direkt die höchste Auflösung zu wählen. Wie man sieht, kann der Emulator das Spiel sogar in 16:9 Vollbild darstellen, als Tüpfelchen auf dem i unterstützt er für „Sega Rally“ sogar Force Feedback, wer also ein entsprechendes Lenkrad am PC sein Eigen nennt, darf mit nochmal mehr Spielspaß rechnen!
Wer auf einen Emulator keine Lust hat, kann das Spiel auch für Segas Saturn und, sofern er es heute noch zum laufen bekommt oder einen entsprechend alten PC mit Windows 95/98 hat, auf dem PC spielen (Bitte nicht mit dem 2006 veröffentlichten „Sega Rally“ verwechseln!). Beide Versionen erreichen nicht ganz die Qualität der Arcadeversion, sind aber für damalige Verhältnisse sehr nahe dran!