YesterPlay: King Of The Monsters (Arcade, SNK, 1991 / PC, DotEmu, 2015)

Ein Neo Geo MVS-4 Arcadeautomat

Stammleser wissen: Ich mag Wrestlingspiele. Darunter die ganz besonders, die den Realismus mal etwas beiseite lassen, also Titel wie beispielsweise „Saturday Night Slammasters„, „WWF Wrestlemania: The Arcade Game“ oder „WWF In Your House“. Da kam es mir da natürlich gerade recht, dass SNK 2015 endlich auch das bereits 1991 in den Spielhallen erschienene „King Of The Monsters“ auf dem PC veröffentlichen ließ. Wie so oft habe ich das Spiel Anfang der 1990er in Italien an einem Automaten kennen gelernt, hatte aber leider nicht viele Gelegenheiten, es zu spielen, weswegen ich dann eine ganze Weile warten musste, bis ich es zu hause am Emulator und nun endlich offiziell am PC spielen durfte.

Die etwas schmale Riege der Monstrositäten

Ähnlich wie die oben genannten Kandidaten ist „King Of The Monsters“ ein Prügelspiel mit Wrestlingelementen, für einen oder zwei Spieler und schöpft mit vollen Klauen aus dem Genre der in Japan populären Kaiju-Filme. In denen bedrohen für gewöhnlich riesige Monster japanische Städte, „Godzilla“ dürfte der bekannteste Vertreter dieser Gattung sein. So ist es kaum verwunderlich, dass gleich die erste Kreatur in der etwas mageren Auswahl eine zumindest optische Verwandtschaft mit der bekannten Riesenechse kaum leugnen kann. Direkt daneben finden wir einen King-Kong-Klon, gefolgt von einem zu groß geratenen Ding aus dem Sumpf, etwas, das an den Steinbeißer aus „Die Unendliche Geschichte“ erinnert, einem mutierten Hornkäfer und einem Ultraman-Wannabe mit Asterix-Flügelchen an der Maske. Die Ports für Mega Drive und Super Nintendo, die Takara 1993 veröffentlichte, mussten übrigens ohne den Riesenaffen und das Sumpfmonster auskommen.

Godzilla-Verschnitt gegen Steinbeißer-Lookalike: Da bleibt kein Stein auf dem anderen.

Hat man sich für eine der zu groß geratenen Launen der Natur entschieden und sich angeschaut, welche japanische Metropole man als erstes dem Erdboden gleichmachen darf, geht es auch direkt los. Kleine Gebäude werden im monströsen Gerangel einfach plattgewalzt, größere Gebäude gehen früher oder später durch Einsatz von roher Gewalt zu Bruch. Die virtuelle Menschheit schaut dem wüsten Treiben dabei keineswegs tatenlos zu: Mit Panzern, Flugzeugen, Hubschraubern, etc. werden die Ungetüme attackiert, die dabei aber nur marginalen Schaden nehmen. Dafür geben die zahlreichen menschlichen Kriegsspielzeuge formidable Wurfgeschosse für die beiden urbanen Umgestalter ab, alles, was auf dem Bildschirm umherfährt und -fliegt, lässt sich als Waffe gegen den Kontrahenten oder Gebäude benutzen.

Ganz klassisch: Wer ausgezählt wird, verliert.

Die Steuerung ist mit 3 Tasten (Schlag/Griff, Tritt und Rennen/Pin) recht überschaubar, allerdings hätte SNK gerne die vierte Taste des Neo Geo noch für Sprünge oder Würfe nutzen dürfen. Grafisch und akustisch merkt man dem Spiel an, dass es einer der früheren Titel des Systems ist, die noch etwas steif animierte Grafikpracht kommt nicht an die späterer Klassiker des Neo Geo heran. Was aber auf keinen Fall bedeuten soll, dass das Spiel keinen Spaß macht(e)! Es belegt in der extrem hochwertigen Auswahl an Prügelspielen auf dem Neo Geo nur inzwischen eher einen der hinteren Plätze.

https://blog.elia.myds.me/wp-content/uploads/1970/01/51Tc6r09irL.jpg

Die Kollektion „SNK Arcade Classics 1“ für Wii, auf der „King Of The Monsters“ enthalten ist.

„King Of The Monsters“ wurde, wie bereits erwähnt, auch auf die beiden 16-Bit-Konsolen von Sega und Nintendo umgesetzt, dort allerdings mit Abstrichen. 2008 war es Bestandteil der Kollektion „SNK Arcade Classics Vol. 1“ (Reflink), die für PS2, PSP und Wii veröffentlicht wurde. Parallel dazu erschien es auf letzterer auch einzeln für die Virtual Console. Aktuell ist es für PS4 und Xbox One als Downloadtitel in der Serie „ACA Neo Geo“ von Hamster verfügbar. Die PC-Version wurde von DotEmu 2015 im Zuge des 25-jährigen Jubiläums des Neo Geo mit zahlreichen weiteren Spielen auf den PC „portiert“, konkret handelt es sich um reine Emulation mit einem eigenen Launcher / Frontend. Erhältlich ist sie einzeln bei GOG und in zwei Paketen bei Humble Bundle, dem „Neo Geo Classic Pack 4“ oder der „Neo Geo Classic Complete Collection„.