Ich habe vor einiger Zeit ja bereits bemerkt, dass mein regelmäßig aktualisierter DOSBox-Build, DOSBox ECE, von einigen Leuten gerne genutzt wird. Neulich habe ich mal wieder etwas die Blogstatisktik studiert und Google mal nach „DOSBox ECE“ suchen lassen und erfreut festgestellt, dass sich inzwischen weltweit eine ganz beachtlichen Zahl an DOS-Fans damit zu vergnügen scheint. Es ist inzwischen auf diversen Emulations-Seiten (z.B. bei Emu-France, EmuCR, Zophar’s Domain, etc.) gelistet, taucht endlich auch im offiziellen Wiki auf und wird immer wieder mal auf diversen Webseiten wie z.B. Reddit oder den Sierra Help Pages erwähnt. Und das meist mit lobenden Worten. 😀
Auch bekannte Youtuber wie Phil von PhilsComputerLab oder die Jungs von Pretty Old Pixel nutzen es und machen sogar Werbung dafür! Vielen Dank dafür, Euch allen!
Auf der Wunschliste: Mausklicks statt Konfigurationsdateien
Bei Fragen oder Problemen werde ich immer wieder mal direkt per Mail oder bei Twitter angeschrieben, idealerweise melden sich die Leute im entsprechenden Thread auf VOGONS, manch einer hinterlässt einen Kommentar hier im Blog. Schon mehrfach wurde ich z.B. gefragt, ob ich nicht so eine menügesteuerte Konfigurationsmöglichkeit einbauen könnte, wie sie z.B. der in die Jahre gekommene Build von Ykhwong (DOSBox DAUM) hat. Da ich dazu leider nicht das nötige Know-How habe, wird das wohl so schnell nicht passieren. Was aber halb so wild ist, denn wie für viele andere Emulatoren und das unmodifizierte DOSBox, gibt es auch für DOSBox ECE Frontends, die es mal weniger, mal mehr unterstützen. Und gegenüber einem grafischen Menü in DOSBox viele weitere Vorzüge haben. Zwei davon möchte ich Euch hier kurz präsentieren:
DBGL (DOSBox Game Launcher) von Ronald Blankendaal
Der DBGL (DOSBox Game Launcher) von Ronald Blankendaal bietet seit der Version 0.82 zumindest teilweisen Support für DOSBox ECE. Das schlanke Frontend ist für Windows, Linus und Mac erhältlich, in mehreren Sprachen verfügbar, dank relativer Pfade sehr portabel einrichtbar (perfekt für die DOS-Spiele-Sammlung auf dem USB-Stick oder der externen Festplatte) und kann im Internet nach Metadaten für die verwalteten Spiele suchen.
Neben all diesen und vielen anderen tollen Features kann es auch Profile des inzwischen nicht mehr weiter entwickelten D-Fend bzw. D-Fend Reloaded importieren und fungiert so als inoffizieller Nachfolger des bis heute populären Frontends. Werft doch mal einen Blick in die Screenshot-Gallerie, die einige Features zeigt. Oder ladet es Euch direkt herunter und probiert es einfach mal aus!
DBGL ist übrigens eine Java-Anwendung und setzt eine entsprechende Installation voraus!
Metropolis Launcher von Jörg Sonntag
Ein extrem mächtiges Frontend ist der Metropolis Launcher von Jörg Sonntag. Es unterstützt nämlich nicht nur verschiedene Versionen von DOSBox, darunter auch DOSBox ECE, sondern auch zahlreiche andere Emulatoren, wie z.B. MAME, ScummVM, ePSXe und prinzipiell eigentlich jeden Emulator, mit dem sich Spiele über die Kommandozeile starten lassen. Metadaten für über 50.000 Spiele sind direkt dabei, in Form eines lokalen Auszugs der Datenbank von MobyGames. Diese lassen zahlreiche Sortierungs- und Vorschlagsmöglichkeiten zu, die durch das extrem flexible Layout, massig Filtermöglichkeiten und 18 mitgelieferte Skins sehr individuell dargestellt werden können. Ein interessantes Feature für die unter Euch, die Ihre Kinder gerne an Videospiele ran lassen, aber von bestimmten Titeln fern halten wollen: Der Metropolis Launcher kann Einstellungen für verschiedene Benutzer separat speichern, Adminbenutzer können dabei Benutzern mit eingeschränkten Rechten eine bestimmte Spiele-Auswahl zur Verfügung stellen. So kann z.B. der Papa in der Liste der Titel von iD Software jederzeit Doom starten, der Kleine sieht in der Liste aber beispielsweise nur Commander Keen. 🙂 Metropolis Launcher ist definitiv eins der mächtigsten Frontends, die ich kenne und definitiv einen Blick wert. Auch hier demonstriert die Screenshot-Gallerie einige der vielen tollen Features. Einen Download der jeweils aktuellen Version findet ihr jederzeit bei GitHub.
Einzige Wermutstropfen hier, wie bei allen Multi-Emulator-Frontends: Was viel kann, will viel eingestellt werden. Mit 783 MB im entpackten Zustand ist es alles andere als kompakt, geschuldet ist das natürlich den Offline-Datenbanken. Das Frontend läuft nur unter Windows, benutzer älterer Versionen als Windows 8 müssen ggfs. .NET aktualisieren, vorausgesetzt wird mind. Version 4.0.
Hier fehlt etwas?
Ihr kennt noch ein anderes Frontend, dass DOSBox ECE unterstützt? Dann her mit dem Link und ab damit in die Kommentare! Ich würde mich freuen, hier vielleicht bald noch das eine oder andere nützliche Frontend vorstellen zu können! Aktuell sind mir leider keine anderen bekannt, aber vielleicht ist ja bei den beiden schon eines für Euch dabei.